Alle Episoden

Georg von Erffa, wie fördert man alternative Karrierewege?

Georg von Erffa, wie fördert man alternative Karrierewege?

30m 22s

Zum Auftakt der 6. Staffel des ZEIT Talent Podcasts spricht Host Marcus Merheim mit Georg von Erffa, Head of HR bei ZEISS, einem der weltweit führenden Technologieunternehmen der optischen Industrie.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die klassische Karriere neu gedacht werden kann. Was qualifiziert Mitarbeitende für eine Fachkarriere – und wie können Unternehmen diese gezielt fördern?

Dabei geht es auch um eine zentrale Herausforderung moderner Arbeitskulturen: Wie gelingt es, ein Umfeld zu schaffen, in dem auch Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung Wertschätzung, Entwicklungsperspektiven und echte Karriereoptionen erfahren? Und welche Rollen spielen dabei Selbstführung, Resilienz und Vernetzung als Skills für Führungskräfte?

Sonja Konur, wie gelingt Personalmarketing für anspruchsvolle Ausbildungsberufe?

Sonja Konur, wie gelingt Personalmarketing für anspruchsvolle Ausbildungsberufe?

35m 59s

Wie gewinnt man junge Menschen für Berufe, die die meisten gar nicht kennen? In dieser Folge spricht Host Marcus Merheim mit Sonja Konur, Leiterin Ausbildung, Auswahl & HR Marketing bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - einem bundeseigenen Unternehmen, das tagtäglich für die sichere Abwicklung von bis zu 10.000 Flügen im deutschen Luftraum sorgt.

Seit 15 Jahren Teil der DFS, verantwortet Sonja heute den gesamten Recruiting-Prozess für operative und nicht-operative Nachwuchskräfte. Mit viel Herzblut und klarem Blick erklärt sie, wie die DFS junge Talente für hochspezialisierte Berufe begeistert – und warum das Unternehmen trotz seiner Größe (5.800 Mitarbeitende) ein familiäres Arbeitsumfeld...

Gloria Matlapeng, was sind die Erfolgsfaktoren für das Recruitment Marketing?

Gloria Matlapeng, was sind die Erfolgsfaktoren für das Recruitment Marketing?

32m 40s

Wie gewinnt man in einem Markt mit über 500.000 offenen Stellen die richtigen Talente – und bindet sie langfristig ans Unternehmen? Darüber spricht ZEIT Talent Podcast-Host Marcus Merheim mit Gloria Matlapeng, Head of Talent Acquisition Germany bei Siemens Energy.

Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, in dem Recruiting, Employer Branding und Communications eng zusammenarbeiten. Sie zeigen, wie klassische Marketingprinzipien, fundiertes Research und daraus abgeleitete KPIs ein modernes Recruitment Marketing prägen und der Schlüssel zum Erfolg sein können.

Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, zukunftsorientiertes Personalmanagement in der Verwaltung - was muss jetzt passieren?

Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, zukunftsorientiertes Personalmanagement in der Verwaltung - was muss jetzt passieren?

35m 26s

Marcus Merheim hat Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid zu Gast im ZEIT Talent Podcast, Professor für Public and Financial Management an der Hertie School Berlin und einer der führenden Experten für Verwaltungsmodernisierung. Sie beleuchten, wie sich der öffentliche Dienst angesichts von Digitalisierung, Fachkräftemangel und demografischem Wandel neu erfinden muss – und warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Kulturwandel ist.

Wie muss die strategische Ausrichtung von Personalmanagement und Recruiting gestaltet sein, und wie kann sich der öffentliche Dienst im Wettbewerb um Talente gegenüber der Privatwirtschaft behaupten?

Paul Berg, Sinn in der Arbeit – worauf kommt es an?

Paul Berg, Sinn in der Arbeit – worauf kommt es an?

25m 27s

In dieser Folge des ZEIT Talent Podcasts spricht Marcus Merheim mit Paul Berg, dem Gründer von GoodJobs, der größten Plattform für nachhaltige und sinnorientierte Arbeit im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam diskutieren sie, wie Sinn in der Arbeit entsteht, warum dieser individuell unterschiedlich erlebt wird und welchen Einfluss Autonomie, soziale Zugehörigkeit und der persönliche Impact auf die Arbeitszufriedenheit haben. Außerdem geht es darum, warum vor allem Menschen zwischen 25 und 35 verstärkt nach „Sinn“ statt nur nach „Job“ suchen – und wie Arbeitgeber künftig mit mehr Transparenz und Purpose überzeugen können.

Miriam Sternitzky, mehr Frauen in Führung: Wie gelingt der Wandel?

Miriam Sternitzky, mehr Frauen in Führung: Wie gelingt der Wandel?

30m 3s

In dieser Folge spricht Marcus Merheim mit Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, über die Herausforderung, Female Leadership in Unternehmen umzusetzen. Marcus und Miriam sprechen über die Bedeutung weiblicher Vorbilder, den Umgang mit Vorurteilen und die gezielte Förderung von Frauen im Unternehmen. Unsere Gästin teilt Erfahrungen aus der Praxis und erklärt, wie eine Kultur der Chancengleichheit entstehen kann.

Gabriel Rath, wie können Unternehmen bedürfnisorientiertes Arbeiten fördern?

Gabriel Rath, wie können Unternehmen bedürfnisorientiertes Arbeiten fördern?

35m 6s

In dieser Folge spricht Marcus Merheim mit Gabriel Rath, Referent für Organisationsentwicklung beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), über die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben – und darüber, wie »menschenfreundliche« Arbeitsmodelle, wie Rath sie nennt, Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Welche Rolle spielt bedürfnisorientiertes Arbeiten für die Karriereentwicklung der Mitarbeitenden? Und wie können Unternehmen es gezielt fördern?

Frauke Klos, wie kann man im Handel Arbeit »anders« leben?

Frauke Klos, wie kann man im Handel Arbeit »anders« leben?

27m 21s

Anlässlich der Verleihung der »Best Brand Awards 2025« und der Nominierung von dm-drogerie markt in der Kategorie »Best Employer Brand« erscheint eine Sonderfolge des ZEIT Talent Podcasts. Dr. Hanna Proner, Director Science & ZEIT Talent bei der ZEIT Verlagsgruppe, spricht mit Frauke Klos, Bereichsverantwortliche für Mitarbeitergewinnung und -kommunikation bei dm-drogerie markt Deutschland, über dm als Arbeitgeber, der sich als »Arbeitsgemeinschaft« versteht und unter der Prämisse »Arbeit anders leben« seinen Mitarbeitenden besonders viel Raum für Dialog und Eigenverantwortlichkeit bietet. Ein Blick auf die innovative Employer-Branding-Kampagne zeigt, wie es dem Handelsunternehmen gelingt, immer wieder junge Menschen für sich zu begeistern und einen...

Dr. Patricia Heufers, wie setzt man Diversity, Equity & Inclusion in Unternehmen ideal um?

Dr. Patricia Heufers, wie setzt man Diversity, Equity & Inclusion in Unternehmen ideal um?

29m 30s

In dieser Folge spricht Host Marcus Merheim mit Dr. Patricia Heufers, DE&I Lead bei Ernst & Young Deutschland, über die Bedeutung von Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) in Unternehmen. Sie teilt ihre Perspektiven und Insights zu den positiven Auswirkungen auf Unternehmenskultur, Performance und Mitarbeiterbindung. Außerdem erklärt sie, warum Inklusion weit mehr ist als Vielfalt – und welche konkreten Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um eine wirklich inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Dr. Britta Buth, wie kann ein Kulturwandel im öffentlichen Dienst erreicht werden?

Dr. Britta Buth, wie kann ein Kulturwandel im öffentlichen Dienst erreicht werden?

28m 4s

Marcus Merheim spricht in dieser Folge mit Dr. Britta Buth, Leiterin der Personalabteilung des Landesbetriebes Schulbau und des öffentlichen Unternehmensgebäudemanagement in Hamburg, über das Arbeiten im öffentlichen Dienst und dessen Kulturwandel. Seit 2022 setzt sie sich als eine der Mitinitiatorinnen des »Women Impact Network« erfolgreich für die behörden- und hierarchieübergreifende Umsetzung von Diversität und Chancengleichheit ein mit dem Ziel, die Arbeitskultur im öffentlichen Dienst zu verändern.