Alle Episoden

Matti Niebelschütz, welche Bedeutung hat Coaching für Mitarbeitende und Unternehmen?

Matti Niebelschütz, welche Bedeutung hat Coaching für Mitarbeitende und Unternehmen?

27m 35s

Marcus Merheim spricht in dieser Folge mit Matti Niebelschütz, Gründer und CEO von CoachHub, darüber, wie digitales Coaching die Arbeitswelt revolutioniert und welche Vorteile es für Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen bietet. Wir erfahren, warum Coaching längst nicht mehr nur ein Privileg für Führungskräfte sein sollte, wie die Demokratisierung dieses Begleitungsangebotes für alle Mitarbeitenden in Unternehmen gelingen kann und welche Trends den Coaching-Markt derzeit prägen.

Dr. Philipp Karl Seegers: Wie gelingt die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen im Recruiting-Prozess?

Dr. Philipp Karl Seegers: Wie gelingt die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen im Recruiting-Prozess?

33m 50s

In dieser Folge spricht Marcus Merheim mit Dr. Philipp Karl Seegers, Gründer des HR-Tech-Unternehmens CASE, das weltweit Daten zu Notengebungen und Leistungen sammelt, um Bildungsabschlüsse für Arbeitgeber vergleichbar zu machen.

Wie aussagekräftig sind Noten überhaupt als KPI für die Auswahl von Talenten – insbesondere angesichts potenzieller Einflüsse diskriminierender Faktoren wie Herkunft oder Geschlecht? Und wie kann es im Recruiting-Prozess gelingen, Bildungsabschlüsse aus unterschiedlichen Ausbildungsgängen und -orten in Relation zu setzen und subjektive Entscheidungen zu minimieren?

David Gutensohn, Generationenkonflikt: Wahrheit oder Vorurteil?

David Gutensohn, Generationenkonflikt: Wahrheit oder Vorurteil?

29m 44s

Wer ist diese junge Generation, über die so viele negative Annahmen zu ihrer Arbeitseinstellung kursieren? Was will sie, und wie können Arbeitgeber sich auf sie einstellen? Marcus Merheim spricht dazu mit David Gutensohn, stellvertretender Leiter des Ressorts »Arbeit« bei ZEIT ONLINE. Er klärt anhand aktueller Recherchen und Studien über Vorurteile und Tatsachen auf und gibt Ratschläge, wie die generationenübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich gelingen kann.

Dr. Daniel Mühlbauer, welche Skills braucht HR, um einen Mehrwert aus KI zu ziehen?

Dr. Daniel Mühlbauer, welche Skills braucht HR, um einen Mehrwert aus KI zu ziehen?

32m 22s

Marcus Merheim spricht in dieser Folge mit Dr. Daniel Mühlbauer, Experte für HR-Lösungen, Blogger und CO-Founder von functionHR darüber, wie KI die HR revolutioniert, und welche Chancen und Risiken dies mit sich bringt. Wir erfahren darüber hinaus, welche Skills Mitarbeitende benötigen, um KI mehrwertstiftend anwenden zu können, und welche Rolle die Datenqualität dabei spielt.

Stefan Stock, welche Future Skills machen Unternehmen erfolgreich?

Stefan Stock, welche Future Skills machen Unternehmen erfolgreich?

28m 26s

Welches Know-How müssen Unternehmen über ihre Mitarbeitenden aufbauen, um der gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Transformation zu begegnen? Marcus Merheim spricht darüber mit Stefan Stock, Global Head of Human Resources bei Porsche Consulting. Dabei geht es auch um das Zusammenspiel zwischen Mitarbeitenden und dem Unternehmen als Basis für die Arbeitgeberattraktivität. Wir erfahren, wie diese implementiert und gemessen werden kann, und welche Rolle dabei der Faktor »Mitarbeiterengagement« spielt.

Dr. Susanne Pauser, was tun gegen den Fachkräftemangel im sozialen Bereich?

Dr. Susanne Pauser, was tun gegen den Fachkräftemangel im sozialen Bereich?

33m 45s

Marcus Merheim begrüßt Dr. Susanne Pauser, Vorständin für Personal und Digitales beim Deutschen Caritasverband e.V., und spricht mit ihr über die drängenden Herausforderungen des Wohlfahrtsverbandes. Von seinen derzeit bundesweit 740.000 Mitarbeitenden gehen in den nächsten zehn Jahren über 200.000 in den Ruhestand. Warum wir erst am Anfang des Fachkräftemangels stehen, und wie man dem entgegenwirken kann, hören wir in dieser Episode des ZEIT Talent Podcasts.

Katharina Darisse, wie kann HR helfen, das Image einer ganzen Branche zu verbessern?

Katharina Darisse, wie kann HR helfen, das Image einer ganzen Branche zu verbessern?

32m 38s

Es gibt wohl kaum eine Branche, in der die Zufriedenheit der Kunden so stark von der Zufriedenheit der Mitarbeitenden bestimmt wird wie in der Hotellerie. ZEIT Talent begrüßt Katharina Darisse von »Fair Job Hotels«, die es sich als partnerschaftlich handelnde Wertegemeinschaft zur Aufgabe gemacht hat, die Mitarbeitenden in der Hotellerie zu fördern und damit die Wertschätzung der Branche insgesamt zu stärken. Im Gespräch mit Marcus Merheim berichtet sie, wie HR die Schlüsselrolle in diesem Prozess einnimmt, und welche kleinen Maßnahmen dabei große Wirkung entfalten können.

Dr. Julia Dannath, was kann die Wirtschaft von einer der weltbesten Hochschulen lernen?

Dr. Julia Dannath, was kann die Wirtschaft von einer der weltbesten Hochschulen lernen?

29m 28s

Welche besonderen Herausforderungen bringt Führung in einer akademischen Umgebung heute mit sich, und wie unterscheiden sich diese von den Herausforderungen in Wirtschaft und Industrie? Marcus Merheim spricht mit Dr. Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership an der ETH Zürich und ehemalige Geschäftsführerin der Manres AG. Die Expertin gibt uns einen Einblick in die diverse Kultur der 520 Professuren unterhaltenden Hochschule und erklärt, wie die Talentschmiede zukünftige Führungskräfte in Industrie und Wirtschaft prägt.

Sarah Böning, welche Rolle spielt »die richtige Augenhöhe« im Recruiting?

Sarah Böning, welche Rolle spielt »die richtige Augenhöhe« im Recruiting?

35m 46s

Marcus Merheim begrüßt in dieser Folge unsere Gästin Sarah Böning, Gründerin der Recruiting-Beratung Talent Centric und Lead Speakerin bei OMR Jobs & HR. Sie sprechen darüber, warum Bewerber:innen wie »Kunden« behandelt werden sollten, mit welchen Mitteln man mehr Storytelling in die klassische Stellenanzeige bekommt, und warum die Eignungsdiagnostik der Schlüssel für passende und zufriedene Mitarbeitende ist.

Dr. Irène Kilubi, wie gelingt generationsübergreifendes Arbeiten?

Dr. Irène Kilubi, wie gelingt generationsübergreifendes Arbeiten?

33m 41s

In dieser Folge des ZEIT Talent Podcast spricht Marcus Merheim mit Dr. Irène Kilubi über die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf die Koexistenz verschiedener Generationen im Berufsleben. Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte und Siemens gearbeitet. Im Gespräch mit Marcus erläutert Irène, warum beim generationenübergreifenden Arbeiten Empathie besonders wichtig ist und welche Personalentwicklungsmaßnahmen „on the job“ hilfreich sein können, um gut zusammenzuarbeiten.