Alle Episoden

Vanessa Hansch, wie entwickeln wir ein »Career Wellbeing« für unsere Mitarbeitenden?

Vanessa Hansch, wie entwickeln wir ein »Career Wellbeing« für unsere Mitarbeitenden?

32m 9s

In dieser Folge des ZEIT Talent Podcasts spricht Marcus Merheim mit Vanessa Hansch, Gründerin und CEO von Y2B - Your Balanced Workflow, über die Rolle von Gesundheit am Arbeitsplatz. Warum kann »Nudging« für eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur wichtig sein, und wie können sich Führungskräfte konkret verhalten, um ein »Career Wellbeing« für ihre Mitarbeitenden zu ermöglichen? Hört jetzt, wie eine gesündere Arbeitsweise als die Intuitivere im Unternehmen verankert werden kann.

Magdalena Faulmüller, wie überzeugt man junge Talente von der Wirtschaftsprüfung?

Magdalena Faulmüller, wie überzeugt man junge Talente von der Wirtschaftsprüfung?

33m 52s

Marcus Merheim begrüßt in dieser Folge unsere Gästin Magdalena Faulmüller, Head of Recruiting & Employer Branding bei BDO Germany. Die ausgewiesene Expertin in ihrem Fach gibt ihre Einschätzung ab, wohin sich das Employer Branding in 2024 entwickelt, welche Skills HR heute benötigen, und mit welchen KPIs der Erfolg von Employer Branding und Recruiting Maßnahmen gemessen werden sollte. Und vor allem: Wie man es schafft, eine Branche wie die Wirtschaftsprüfung für junge Talente attraktiv zu machen.

Dr. Joachim Gripp, wie wirkt sich das Office SetUp positiv auf die Unternehmenskultur aus?

Dr. Joachim Gripp, wie wirkt sich das Office SetUp positiv auf die Unternehmenskultur aus?

35m 13s

Der ZEIT Talent Podcast beschäftigt sich in dieser Folge mit der Frage, welche Rolle das Büro für unser Arbeitsleben einnehmen kann, und wie sich Unternehmen im derzeitig stattfindenden Prozess der Re-Orientierung dazu positionieren sollten. Marcus Merheim spricht dazu mit dem Experten Dr. Joachim Gripp, CEO der Design Offices darüber, wozu Mitarbeitende heute noch gerne ins Büro kommen, und was sie dort vorfinden sollten, damit Bindung, Kollaboration, Kreativität und Unternehmenskultur gefördert werden.

Mona Bohland und Simon Blaschke, worauf kommt es bei der Entwicklung und Umsetzung von Employer-Branding-Kampagnen an?

Mona Bohland und Simon Blaschke, worauf kommt es bei der Entwicklung und Umsetzung von Employer-Branding-Kampagnen an?

39m 47s

In dieser ZEIT Talent Podcast-Episode sind Mona Bohland und Simon Blaschke von Kärcher zu Gast, die für die Entwicklung der neuen Employer-Branding-Kampagne des Familienunternehmens verantwortlich sind. Der Konzern schreibt seit seiner Gründung 1935 seine Erfolgsgeschichte fort und ist heute mit einem Jahresumsatz von 3,294 Milliarden Euro im Jahr 2023 Weltmarktführer in der Reinigungstechnik. Marcus Merheim spricht mit Mona und Simon über den Prozess zur Entwicklung ihrer neuen Employer-Branding-Kampagne „WE ARE THE KÄRCHERS. WANNA WOW WITH US?“, in dem entscheidend für den Erfolg der enge Schulterschluss mit Marketing und Unternehmenskommunikation sowie die Einbeziehung internationaler Kolleg:innen war. Wir erfahren Details zu den...

Gabriele Fanta, wie schafft man eine Vertrauenskultur in Führung und Zusammenarbeit?

Gabriele Fanta, wie schafft man eine Vertrauenskultur in Führung und Zusammenarbeit?

35m 54s

Gabriele Fanta leitet seit 2020 als Head of Group HR die Personalabteilung des Körber-Konzerns und verantwortet das Employer Branding und die Personalentwicklung. Sie spricht mit Marcus Merheim über moderne Führungskultur: Welchen Herausforderungen begegnen Führungskräfte aktuell, und welche Skills und Verhaltensweisen müssen sie heute und in Zukunft entwickeln, um mit ihren Teams und im Unternehmen erfolgreich zu sein und sich gegenseitig zu vertrauen. Auf dem Weg zu einer guten Führungskultur spielt dabei die VUCA-Welt ebenso eine Rolle wie der Umgang mit den eigenen Ressourcen, der eigene Purpose oder der Umgang mit dem Generationenwechsel.

Nina Zimmermann, welche Bedeutung hat Feedback für die Unternehmenskultur?

Nina Zimmermann, welche Bedeutung hat Feedback für die Unternehmenskultur?

32m 32s

Marcus Merheim begrüßt in Folge 7 unserer aktuellen Staffel Nina Zimmermann, CEO von Kununu. Die Arbeitgeberbewertungsplattform ist inzwischen seit 16 Jahren am Markt und war als Feedback-Instrument noch nie so relevant wie heute. Kununu hat in der DACH-Region rund 4,5 Mio. Nutzer:innen, rund 30% der Arbeitgeber werden bei Bewerbungsgesprächen auf die Bewertungen angesprochen. Marcus und Nina sprechen über Feedback als Teil der Unternehmenskultur, an welchen Stellen Unternehmen ansetzen müssen, um eine authentische Unternehmenskultur zu entwickeln, und warum Arbeitgeber keine Berührungsängste mit dem Thema Reputation haben sollten.

Mark Hoffmann, was tun, wenn zu wenig Bewerbungen eingehen?

Mark Hoffmann, was tun, wenn zu wenig Bewerbungen eingehen?

31m 41s

In dieser Podcast-Episode führt Marcus Merheim ein Gespräch mit Mark Hoffmann, dem CEO von meinestadt.de, über die Strategien, die Unternehmen nutzen können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Als Leiter eines der führenden Regionalportale, mit einem Fokus auf Jobs, ist er täglich mit den Anforderungen und Bedürfnissen von Bewerber:innen konfrontiert. Mark beleuchtet den Unterschied zwischen Fachkräften, Spezialist:innen und Expert:innen sowie die zunehmende Relevanz von Arbeitsplatzsicherheit und pünktlichen Lohnzahlungen für Arbeitnehmer:innen. Er analysiert, welche Faktoren die Attraktivität eines Unternehmens beeinflussen und betont die Wichtigkeit, die individuellen Lebensbedürfnisse der Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen, indem er potenzielle "NoGos" als Ausschlusskriterien identifiziert.

Martina Kix, führt uns Quiet Quitting zum „Ende der Extrameile“?

Martina Kix, führt uns Quiet Quitting zum „Ende der Extrameile“?

28m 7s

Unser Gast dieser Folge ist Martina Kix, seit 2019 Chefredakteurin von ZEIT Campus. Sie schreibt daneben für DIE ZEIT und hostet den ZEIT Online Podcast "Und was macht die Uni?", in dem es um alle Themen geht, die die jungen Zuhörer:innen am WG-Küchentisch beschäftigen.
Marcus spricht mit Martina über "Quiet Quitting", die Haltung der GenZ zum Arbeitsleben, und dass kein Wertewandel der jungen Arbeitnehmer:innen dahintersteckt, sondern dass es vielmehr die grundlegende Einstellung zur Arbeit sei, die diese Generation auszeichnet. Was müssen nun Arbeitgeber anbieten, um der GenZ gerecht zu werden, wie erreicht man diese Generation überhaupt, und wie kommuniziert man...

Pia Büßecker und Tobias Scholz, wie kann man mit Gaming HR-Prozesse neu denken?

Pia Büßecker und Tobias Scholz, wie kann man mit Gaming HR-Prozesse neu denken?

39m 19s

In dieser Episode des ZEIT Talent Podcasts unterhält sich Marcus Merheim mit Pia Büßecker und Tobias Scholz, Gründer von metagame AI, über Schnittstellen zwischen Gaming und Human Resources. Das Start-Up integriert diese beiden Welten miteinander, um Recruiting und Retention zu optimieren und die digitale Unternehmenskultur zu fördern. Pia und Tobias sprechen im Hinblick auf die “Generation Gamer” und deren besondere Anpassungsfähigkeit an die VUCA-Welt über das große Potenzial von Gaming für das Recruiting und die Zusammenarbeit in Teams.

Falk Ullmann, wie steht es um die Arbeitsattraktivität im Öffentlichen Dienst?

Falk Ullmann, wie steht es um die Arbeitsattraktivität im Öffentlichen Dienst?

28m 40s

Deutschlandweit arbeiten 5.2 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst. Wie werden dort Anreize für Mitarbeitende gesetzt und mit welchen besonderen rechtlichen Richtlinien sind die Personalabteilungen konfrontiert? Darüber spricht unser Gastgeber Marcus Merheim mit Falk Ullmann. Falk arbeitet seit über 20 Jahren im öffentlichen Dienst. Er beschreibt in dieser Folge sowohl die Probleme als auch die Benefits, die der öffentliche Sektor bietet. Wie wichtig ist noch das Sicherheitsversprechen im öffentlichen Sektor? Wie viel Sinnhaftigkeit steckt in der Arbeit für das Gemeinwohl? Und wie arbeitet eine HR-Abteilung, wenn es wenig Raum für den Einsatz von Feedback- oder Sanktionsinstrumenten gibt? Ungeschönt stellt Frank die...